Erste Strom-Ladestation an der BBS II eingeweiht: Stadtwerke fördern Elektromobilität und unterzeichnen Kooperationsvereinbarung 

Die BBS II in Gifhorn ist ab sofort ein bisschen "grüner": Stadtwerke und BBS II haben heute eine Kooperationsvereinbarung zur Förderung der Elektromobilität in Gifhorn unterzeichnet. Zudem stiften die Stadtwerke der BBS II eine sogenannte Wallbox, eine kompakte Strom-Ladestation für das "Auftanken" von Elektrofahrzeugen. 

Elektromobilität in Gifhorn gemeinsam fördern

Im Rahmen des Kooperationsvertrags haben Stadtwerke und BBS II vereinbart, die Elektromobilität in Gifhorn gemeinsam zu fördern. Schüler*innen bietet die Kooperation die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen umzusetzen und praxisrelevante Aufgaben zu erledigen, beispielsweise in Form von Betriebspraktika bei den Stadtwerken Gifhorn. Die Stadtwerke profitieren vom Erfahrungsaustausch mit der Berufsschule. 

"Umweltfreundlicher Mobilität gehört die Zukunft. Für die Stadtwerke ist es ein Anliegen, Elektromobilität in Gifhorn zu fördern und entsprechende Anreize zu schaffen - so wie hier an der BBS II. Mit der Kooperationsvereinbarung bringen wir die Elektromobilität in Gifhorn gemeinsam weiter voran", so Stadtwerke-Geschäftsführer Olaf Koschnitzki.

"Die Elektromobilität steht schon länger auf der Agenda der BBS II Gifhorn", führt Schulleiter Carsten Melchert aus. "Zusammen mit dem Schulträger und der KFZ-Innung Gifhorn wurde viel investiert und die beteiligten Lehrkräfte bringen das Thema E-Mobilität innovativ voran. Die heute beschlossene Kooperation zwischen den BBS II und den Stadtwerken unterstützt diesen Prozess und wird dafür sorgen, dass das Thema Elektromobilität an dieser Schule auf einem hohen fachlichen Niveau bearbeitet werden kann. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und hoffen auf Synergien, auch außerhalb des Themas Elektromobilität."

Stefan Pingel, Obermeister der Innung des Kraftfahrzeughandwerks Gifhorn, unterstrich die Bedeutung des Themas Elektromobilität im Kraftfahrzeughandwerk. "Für den bevorstehenden technologischen Wandel benötigen wir gut ausgebildete Fachkräfte. Als Partner des Dualen Ausbildungssystems arbeiten wir eng mit den BBS II Gifhorn zusammen, um gemeinsam an einer guten Ausbildung zu wirken. Wir begrüßen diese Kooperation und freuen uns, dass die BBS II Gifhorn, zusammen mit den Stadtwerken Gifhorn, damit die Weichen in eine zukunftsweisende Technologie stellt."

Strom-Ladestation für Lehrkräfte und Schüler*innen

Zusätzlich zur Kooperationsvereinbarung wurde heute eine Wallbox der Stadtwerke Gifhorn auf dem Parkplatz vor dem Schulzentrum eingeweiht - die erste an der BBS II. Lehrkräfte und Schüler*innen können dort ab sofort mittels einer Tankkarte, die sie von der Schulleitung erhalten, Strom tanken. Dem kompakten Edelstahlkasten ist von außen nicht anzusehen, welche Leistung in ihm steckt. Trotz der schmalen Abmessungen von gut 25 cm Breite und einem knappen halben Meter Länge, ist er ein kleines Kraftpaket: Abhängig vom Fahrzeugtyp können an der Wallbox Elektrofahrzeuge mit bis zu 11 kW geladen werden. Das bedeutet: Volltanken in etwa vier Stunden.

Weitere E-Ladesäulen in Gifhorn geplant 

Weitere gute Nachrichten kamen von Stadtwerke-Geschäftsführer Rainer Trotzek: In Gifhorn werden schon bald neue öffentliche Ladestationen errichtet. "Die Stadtwerke fühlen sich dem Umwelt- und Klimaschutz eng verpflichtet, insbesondere auch der Förderung der E-Mobilität. Deshalb planen die Stadtwerke in Kooperation mit der Stadt Gifhorn, im ersten Halbjahr 2020 fünf neue öffentliche Ladestationen zu errichten", kündigte Trotzek an.

Weitere Informationen zu den Stadtwerken Gifhorn und der BBS II unter:


Hintergrundinformationen Wallbox

"Wallbox" oder "Wandladestation" bezeichnet eine spezielle Vorrichtung für das schnelle und komfortable Laden von Elektrofahrzeugen. Die Ladestation verfügt über eine Steckverbindung für das Ladekabel und stellt die Verbindung zwischen Stromnetz (Starkstrom) und Fahrzeug her. Viele Modelle bieten darüber hinaus Informationen zum Ladevorgang sowie über Apps weitere Kommunikationsmöglichkeiten. 
Gegenüber dem Laden über die Haushaltssteckdose bieten die Wallboxen einige Vorteile. Da die Haushaltssteckdosen in der Regel nur für geringe Stromstärken ausgelegt sind, lädt das Auto wesentlich langsamer als über die Wallbox. Zudem ist die Steckdose nicht für die dauerhafte Maximalbelastung ausgelegt, was zu Problemen am Stromkreislauf führen kann.

Zurück
Die Wallbox der Stadtwerke Gifhorn wurde heute auf dem Parkplatz der BBS II eingeweiht.