Elektromobilität: Stadtwerke Gifhorn erweitern Ladenetz um sechs Ladepunkte
Die Stadtwerke Gifhorn haben heute im Rahmen eines Pressetermins drei neue Ladesäulen mit insgesamt sechs Ladepunkten eingeweiht. Sie befinden sich an den Standorten Iseparkplatz, Bahnhof Stadt und Alter Postweg/ Jägerstraße. Damit wächst das Gifhorner Ladenetz auf insgesamt 16 Ladepunkte an.
Rainer Trotzek, Geschäftsführer der Stadtwerke, erklärt: “Die Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten ist für den Erfolg der Elektromobilität kritisch. Mit dem Ausbau des Gifhorner Ladenetzes möchten wir die Verkehrswende in der Region fördern.” Damit Gifhorns E-Fahrer besonders umweltfreundlich unterwegs sind, beliefern die Stadtwerke die Ladesäulen ausschließlich mit “Gifhorn|Naturstrom”, der zu 100% aus Wasserkraft aus den Alpen stammt. Außerdem investieren die Stadtwerke für jede verbrauchte Kilowattstunde 1 Cent in in die Förderung regionaler Zukunftsprojekte. “Als regional verwurzeltes Energieunternehmen sehen wir es als unsere Aufgabe, den Klimaschutz in Gifhorn voranzutreiben”, so Olaf Koschnitzki, ebenfalls Geschäftsführer der Stadtwerke. “Energie- und Verkehrssektor können hierbei nicht getrennt voneinander gedacht werden.”
Die Standorte für die neuen Säulen wurden auf Grundlage einer Potenzialanalyse des Unternehmens Geospin ermittelt. Das Startup nutzt selbstlernende Algorithmen, um die zukünftige Auslastung von Standorten zu prognostizieren. Mit der Ladesäule Alter Postweg/ Jägerstraße ist die Wahl erstmals auf klassisches Wohngebiet gefallen. Andreas Otto, Vorstandsvorsitzender der Gifhorner Wohnungsbau-Genossenschaft eG, sagt: “Die E-Ladesäule ist ein Angebot und ein Mehrwert für unsere Nutzer und Mitglieder im Alten Postweg und der Hufelandstraße. E-Mobilität ist als integraler Baustein und neues Geschäftsmodell für das Wohnen von morgen zu verstehen, nicht nur als Kostentreiber. Um den ambitionierten Klimaschutzplänen gerecht werden zu können, arbeiten wir mit den Stadtwerken eng zusammen. Den Einstieg fanden wir gemeinsam in einem Energieeffizienzprojekt im Wohnquartier Lindenhof. Bei der Erarbeitung unseres „Klimapfads“ bis 2030 nimmt die E-Mobilitätsversorgung unseres Wohnungsbestandes einen wichtigen Stellenwert ein. Gemeinsam mit den Stadtwerken arbeiten wir an innovativen Lösungen. ”
Die von den Stadtwerken genutzten Ladesäulen stammen von Innogy und verfügen über eine Ladeleistung von zweimal 22 kW. Die Nutzung erfolgt über die Innogy-App “e-Charge+” und ist auch für Nicht-Kunden möglich. Bezahlt werden kann der Ladevorgang sowohl per Paypal als auch per Kreditkarte.
Die Standorte im Überblick:
Iseparkplatz (8 Ladepunkte)
Allerwelle (2 Ladepunkte)
Schillerplatz (2 Ladepunkte)
Bahnhof Stadt (2 Ladepunkte)
Alter Postweg/ Jägerstraße (2 Ladepunkte)
