Elektromobilität für Mieter: Einweihung der ersten Strom-Ladestationen im Wohnquartier Lindenhof

Seit der Eröffnung des Wohnquartiers Lindenhof im letzten Jahr profitieren seine Bewohner unter anderem von einer besonders energieeffizienten Versorgung und einem Smart-Home-System zur komfortablen Steuerung der Haustechnik. Künftig erhalten sie auch einen Anreiz, elektrisch mobil zu sein: Die Stadtwerke Gifhorn stiften dem Wohnquartier zwei sogenannte Wallboxen, kompakte Strom-Ladestationen für das „Auftanken“ von Elektrofahrzeugen.


Angebracht sind die beiden Wallboxen der Stadtwerke Gifhorn in der Tiefgarage und vor der Energiezentrale des Wohnquartiers. Tanken können ausschließlich Mieter mittels einer Tankkarte, die sie von der GWG erhalten. Den beiden kompakten Geräten ist von außen nicht anzusehen, welche Leistung in ihnen steckt. Mit gut 25 cm Breite und einem knappen halben Meter Länge sind es jedoch kleine Kraftpakete: Abhängig vom Fahrzeugtyp können an ihnen Elektrofahrzeuge mit bis zu 11 kW geladen werden. Das bedeutet: Volltanken in etwa vier Stunden. 


„Für die Stadtwerke ist es ein Anliegen, Elektromobilität in Gifhorn zu fördern und entsprechende Anreize zu schaffen. Die beiden Wallboxen im Wohnquartier Lindenhof sind ein Schritt nach vorn auf dem Weg zu einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für die Mobilität von morgen“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Olaf Koschnitzki. 


Rainer Trotzek, städtischer Geschäftsführer der Stadtwerke, ergänzt: „Für die Mieter, die sich für Elektromobilität interessieren, bieten die neuen Wallboxen im Wohnquartier Lindenhof ein Stück mehr Lebensqualität, da sie ihr Fahrzeug nun bequem von zu Hause aus aufladen können. Und auch die Stadt Gifhorn und die Umwelt profitieren mit jedem Elektrofahrzeug, das über Gifhorns Straßen rollt.“

 
„Die Wohnungswirtschaft ist relevanter Systembestandteil der Elektromobilität. Die vermutlich zehn Millionen Stellplätze für PKW im Eigentum der Wohnungswirtschaft bieten eine große Chance für die Elektromobilität bundesweit. Die GWG hält hier in Gifhorn mit rund 600 Garagen und 900 Einstellplätzen erhebliche Möglichkeiten vor, einfache technische und organisatorische Lösungen voranzubringen“, so Andreas Otto, geschäftsführender Vorstand der GWG. 


Hintergrundinformationen Wallbox 
Wallbox oder Wandladestation bezeichnet eine spezielle Vorrichtung für das schnelle und komfortable Laden von Elektrofahrzeugen. Die Ladestation verfügt über eine Steckverbindung für das Ladekabel und stellt die Verbindung zwischen Stromnetz (Starkstrom) und Fahrzeug her. Viele Modelle bieten darüber hinaus Informationen zum Ladevorgang sowie über Apps weitere Kommunikationsmöglichkeiten. 
Gegenüber dem Laden über die Haushaltssteckdose bieten die Wallboxen einige Vorteile. Da die Haushaltssteckdosen in der Regel nur für geringe Stromstärken ausgelegt sind, lädt das Auto wesentlich langsamer als über die Wallbox. Zudem ist die Steckdose nicht für die dauerhafte Maximalbelastung ausgelegt, was zu Problemen am Stromkreislauf führen kann.

 

Zurück
v.l.n.r.: Andreas Otto, geschäftsführender Vorstand der GWG, weiht gemeinsam mit den Stadtwerkegeschäftsführern Olaf Koschnitzki und Rainer Trotzek die erste Strom-Ladestation in der Tiefgarage des Wohnquartiers Lindenhof der GWG ein (links im Bild).