Fragen und Antworten zur Wallbox
Die Wallbox
Eine Wallbox ist eine an der Wand oder an einer Stehle befestigte Ladestation für Elektroautos. Die Wallbox stellt sicher, dass Ihr Auto sicher und schnell geladen werden kann. Es werden dabei sowohl die Steckverbindung bereitgestellt, als auch sicherheitsrelevante Faktoren abgeprüft.
Eine Haushaltsteckdose ist für das regelmäßige Aufladen von Elektroautos nicht zu empfehlen, weil sie nicht für langes Laden unter hoher Last ausgelegt ist. Mit der Wallbox haben Sie Ihre private Ladestation direkt vor der Haustür. Das Aufladen geschieht während der Standzeiten, wenn das Fahrzeug sowieso nicht benötigt wird. Somit ist man deutlich flexibler in der Benutzung, da das Elektrofahrzeug zeitlich ungebunden geladen werden kann und eventuelle Wartezeiten entfallen. Zusätzlich entfällt die Bezahlung vor Ort, eine Abrechnung erfolgt über den Stromtarif des Haushaltes.
Bei Ladestationen wird zwischen AC-Ladestationen (Wechselstrom) und DC-Ladestationen (Gleichstrom) unterschieden. Der Unterschied liegt hierbei in der Ladeleistung: AC-Ladestationen leisten zwischen 3,7 und 44 kW, DC-Ladestationen bis zu 350 kW. DC-Ladestationen findet man vor allem an Autobahnraststätten, da dort ein schneller Ladevorgang erforderlich ist, im städtischen Bereich hat sich vorrangig die AC-Ladestation durchgesetzt.
Eine Haushaltsteckdose ist für das regelmäßige Aufladen von Elektroautos nicht zu empfehlen, weil sie nicht für langes Laden unter hoher Last ausgelegt ist. Deshalb besteht das Risiko, dass das Stromkabel, der Stecker oder die Steckdose überhitzen. Im schlimmsten Fall kann es zum Verschmoren oder sogar einem Kabelbrand kommen. Nur wenn die Leitung fachgerecht installiert wurde und nachweislich den Anforderungen der E-Mobilität entspricht, kann an einer Haushaltssteckdose mit reduziertem Strom geladen werden. Zudem ist das einphasige Laden mit 3,7kW (die an einer "normalen Steckdose" zur Verfügung stehen) sehr langsam. Experten raten ausdrücklich dazu, normale 230-Volt-Steckdosen durch einen Techniker überprüfen zu lassen, bevor ein Elektroauto angeschlossen wird.
Aus diesem Grund wird die Installation einer Wallbox empfohlen. Hier sind deutlich höhere Ladeleistungen möglich. Üblich sind hierbei insbesondere 11 kW, wie auch bei allen von Stadtwerke Gifhorn angebotenen Wallboxen.
Die von Stadwerke Gifhorn angebotenen Wallboxen werden mit einer Ladekupplung des Typ 2 geliefert. Dieser Anschluss ist bereits bei den meisten E-Fahrzeugen verbaut. Um sicherzugehen, prüfen Sie bitte im Vorfeld die Komptabilität mit Ihrem Fahrzeug.
Der Stromverbrauch richtet sich nach Ihren Bedürfnissen. Bei einer Fahrleistung von 15.000 km pro Jahr und einem Verbrauch von 15 kWh / 100 km (vom Fahrzeugtyp abhängig) können Sie mit einem Stromverbrauch von 2.250 kWh rechnen (15.000 km / 100 km * 15 kWh).
Ja, das ist ohne weiteres möglich. Jedoch sollte beachtet werden, dass trotz voller Ladung des Elektrofahrzeugs weiterhin Strom genutzt wird, wenn auch in äußerst geringen Mengen.
Die Ladestation muss bei Verschmutzung nur mit einem trockenen Tuch von eventuellen Verunreinigungen befreit werden. Bitte verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel. Verwenden Sie kein Wasser zur Reinigung, Regen- oder Spritzwasser stellen aber keine Gefahr dar, die Wallbox ist entsprechend wetterbeständig. Weitere Einzelheiten können Sie der Betriebsanleitung der jeweiligen Wallbox entnehmen.
Die Stromversorgung
Grundsätzlich eignen sich alle unsere angebotenen Stromtarife für den Betrieb der Wallbox. Richtig rund wird das Paket, weil Sie über uns mit jedem Stromtarif Ökostrom aus 100 % Wasserkraft beziehen, denn so erfüllen Sie zudem den Aspekt der Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit.
Unsere Kunden und alle, die es werden möchten, erhalten auf unser Wallboxprodukt einen Bonus. Alle Kunden, die sich zusätzlich für Gifhorn|Naturstrom entscheiden oder diesen bereits nutzen, erhalten einen zusätzlichen Bonus.
Sie senden uns einen unterschriebenen Stromliefervertrag zu und Stadtwerke Gifhorn kümmert sich um alle weiteren Formalitäten. Noch einfacher geht es online über unser Portal:
https://meinportal.stadtwerke-gifhorn.de/
Unseren Gifhorn|Naturstrom erzeugen derzeit Wasserkraftwerke aus der Alpenregion, die hohe Umweltstandards haben - dieses Produkt ist zertifiziert über das Grüner strom Label e.V. (GSL).
Der Ökostrom unserer weiteren Produkte stammt aus Wasserkraftwerken der DACH-Staaten (Deutschland, Österreich, Schweiz) und wird über das Gütesiegel TÜV EE zertifiziert.
Sie müssen gar nichts tun. Wir stellen unseren Strommix für alle Produktkunden ab 2021 auf Ökostrom um. Dieser ist nach TÜV EE zertifiziert. Sie leisten somit als Stadtwerke-Kunde einen aktiven Beitrag zur Energiewende.
Die Installation
Eine Wallbox lässt sich nicht nur in der Garage an der Wand montieren, sondern auch freistehend. Dazu wird die Wallbox an einer Stele befestigt. Im Freien sollte jedoch ein Regen- bzw. Wetterschutz montiert werden, um die Wallbox vor Umwelteinflüssen zu schützen. Genaue Möglichkeiten können Sie mit unserem regionalen Servicepartner beim E-Mobilitäts-Check besprechen. Diesen führen wir vor jeder Installation durch, um auf Ihre Gegebenheiten einzugehen.
Die Ladestation benötigt in der Regel einen 400-Volt-Starkstromanschluss am Installationsort, eine ausreichende Fläche für Station und Auto, Abstand zum Sicherheitskasten und zu entzündlichen Materialien. Das verlegte Kabel sollte im Querschnitt auf 22 Kilowatt ausgelegt sein, nur dann ist der Anschluss für die Ladestation zukunftsfähig. Denn Experten erwarten, dass zukünftige E-Autos schneller laden und dazu in jeder Sekunde auch mehr Strom ziehen werden.
Da die Voraussetzungen meist sehr technisch sind, empfehlen wir einen E-Mobilitäts-Check durch einen unserer qualifizierten Servicepartner durchführen zu lassen. Hier wird genau geprüft, welche Lösung bei Ihnen möglich ist. Dieser E-Check ist für Sie bereits kostenfrei in unserem Paket enthalten.
Das Kabel der angebotenen Wallbox wird direkt am Stromanschlusskasten installiert. Es darf auf keinen Fall an einer Abzweigdose angeschlossen werden.
Nein, im Regelfall ist ein Austausch des Stromzählers nicht notwendig.
Ja, das ist auch als Mieter möglich. Allerdings ist es für die Installation der Wallbox rechtlich zwingend notwendig, dass alle im Grundbuch eingetragenen Eigentümer des Objektes von Ihrem Vorhaben in Kenntnis gesetzt sind und dem Einbau schriftlich zustimmen.
Sonstiges
Stadtwerke Gifhorn gibt eine Gewährleistung von 2 Jahren auf die angebotenen Wallboxen.
Drei Steckertypen haben sich als Standard durchgesetzt. Die europäischen Fahrzeughersteller setzen auf das „Combined Charging System“ (CCS) und den Typ2-Stecker. Asiatische Hersteller wie Nissan und Toyota verbauen den Stecker-Typ CHAdeMO. Bislang sind die Steckersysteme nicht kompatibel. Daher lässt sich ein Fahrzeug mit einem Typ2-Stecker nicht an einer Ladesäule mit CHAdeMO-Stecker laden. Daneben ist zwischen normalen Ladesäulen mit Wechselstromladung (AC) und Schnellladesäulen mit Gleichstromladung (DC) zu unterscheiden. Für eine schnelle Ladung per Gleichstrom sind bislang nur wenige E-Fahrzeuge ausgerüstet. Das soll sich aber bald ändern.
Die von uns angebotenen Wallboxen werden immer mit dem Typ 2 Ladestecker geliefert. Sollten Sie hier anderen Bedarf haben, sprechen Sie uns gern an.